20. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage. Ein Bericht

Am 19. und 20. November 2024 fanden in Stuttgart die 20. Wissensmanagement-Tage statt. Die Veranstaltung war nicht nur sehr gut organisiert, sie war auch sehr gut besucht.

38 Vorträge und Workshops beschäftigten sich mit dem Thema Wissensmanagement.

  • Zukunft des Wissensmanagements: Die 20. Stuttgarter WiMa-Tage fokussierten auf die Integration von Wissensmanagement und Künstlicher Intelligenz, um Unternehmen zukunftssicher zu machen.
  • Keynotes und Workshops: Mit inspirierenden Keynotes und praxisorientierten Workshops wurden neue Ansätze zur digitalen Transformation und Weiterbildung vorgestellt.
  • Best Practices: Erfahrungsberichte von Unternehmen wie Siemens, Demeter e. V. und Lilly Deutschland zeigen erfolgreiche Implementierungen von Wissensmanagement und KI-gestützten Lösungen.
  • Networking-Möglichkeiten: Die Veranstaltung bot Plattformen für den Austausch zwischen Fachleuten, um Erfahrungen zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Konferenz bot ein Feld, sich über die gegenwärtige Situation im Wissensmanagement zu vergewissern. Es kann gesagt werden, dass sich dieses Feld im grundsätzlichen Umbruch befindet und sich von einem Randphänomen und einer eher vernachlässigten Nebenaufgabe ähnlich der von Archiven und Bibliotheken, zu einer zentralen Komponente der betrieblichen Organisationsentwicklung und dort besonders dem ständigen Weiterlernen im Prozess der Arbeit entwickeln wird.

Zwei Schwerpunkte gab es dabei:

  • Veränderungen bei der Wissensvermittlung in Unternehmen, am Arbeitsplatz und vor allem dort beim Wissenserhalt durch den Generationenwechsel, den Wegfall von bis zu zwei Dritteln der Belegschaft durch den Übergang in die Altersrente, also beim On- und Offboarding. Dazu kamen Diskussionen zu den Schwierigkeiten bei Versuchen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, welche bei der verbleibenden Belegschaft und bei den Neueinstellungen zu einer Verringerung des Krankenstandes führen könnten.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf Wissensverwaltungssysteme, auf die Wissensbereitstellung wurde als eine der Lösungen diskutiert.

Wie zu erwarten, lag der technische Fokus auf Microsoft 365-Umgebungen, Lösungen über Sharepoint-Systeme und die Digitalisierung des Lernens über die Bereitstellung von Dokumenten (Dokumentenmanagement) hinaus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, auf einer Pinwand Ihre Eindrücke zur Verfügung zu stellen.

In der Abschlusskeynote wurde eine Art von Statement und Auftrag abgeleitet:

Euer Auftrag für das kommende Jahr: Aus der Abschluss-Keynote der WiMa Tage ’24. Mission Statement einer Wissensmanagerin (3kubik)

Als Wissensmanagerin setze ich mich leidenschaftlich dafür ein, eine Kultur des Wissensaustauschs und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Durch gezielte Kommunikation und Motivation schaffe ich ein Umfeld, in dem Wissenstransfer und Kollaboration selbstverständlich sind.

Ich unterstütze die Menschen in unserer Organisation dabei, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Wissen zu teilen, indem ich anwenderspezifische Schulungen anbiete und Arbeitsweisen abstimme. Mit Herzblut und Engagement sorge ich datür, dass Wissen dokumentiert, strukturiert und leicht auffindbar ist, um den Wissensverlust zu minimieren und die Qualität der Daten zu sichern.

Durch die Implementierung moderner Technologien und die Förderung der Digitalkompetenz stelle ich sicher, dass unsere Organisation stets auf dem neuesten Stand ist. Ich schaffe Rahmenbedingungen, die den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung fördern, und räume Bedenken aus dem Weg, um ein starkes Wir-Gefühl zu etablieren.

Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Wissenskultur zu etablieren, die sowohl die Bedürfnisse der heutigen als auch der zukünftigen Generationen berücksichtigt. Dabei agiere ich als Botschafterin für den Wissenstransfer und setze Standards, die eine zielgruppengerechte Strukturierung und Verteilung von Wissen ermöglichen.

Gemeinsam gestalten wir die Wissensorganisation von morgen – strukturiert, motiviert und zukunftsorientiert.“

Mein Fazit aus der Veranstaltung ist, dass betriebliche formale Weiterbildung und Wissensmanagement mit den damit verbundenen Möglichkeiten informalen Lernens immer stärker verschmelzen werden. Kooperative und Kollaborative Formen des Lernens werden sich mit einem gut durchorganisierten System der Wissens-Speicherung, Wissens-Vermittlung (push) und Wissens-Zurverfügungstellung (pull) verbinden müssen. KI kann dabei helfen, ist aber nicht die Universallösung.

Veröffentlicht unter Allgemein, News | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bekanntmachung „Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung (AKIRes)“ des BMBF

Das BMBF hat Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Thema „Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation und resiliente Wertschöpfung (AKIRes)“ veröffentlicht.

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, Beschäftigte, Organisationseinheiten und Unternehmen zu individueller und teambezogener Resilienz zu befähigen. 

Die ABWF wird sich an dieser Ausschreibung beteiligen. Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu dieser Ausschreibungsbeteiligung etwas beitragen möchten, so schreiben Sie dem Vorstand.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

KIDD-Transferwerkstatt bei der Agentur Brandung in Berlin-Mitte

Das KIDD-Team läd herzlich zur KIDD-Transferwerkstatt am 19. September 13-17 Uhr in Berlin ein!

Berlin ist mittlerweile ein Hub für vertrauenswürdige KI geworden. Zahlreiche Akteur: innen und Aktivist:innen arbeiten an den vielfältigen Aspekten dieses Themas. Im Projekt KIDD (KI im Dienste der Diversität) haben wir in den letzten vier Jahren einen diversitätssensiblen Prozess zur Einführung von KI und algorithmischen Entscheidungssystemen (AES) entwickelt, der den Anforderungen der EU-KI-Verordnung für hochkritische KI entspricht. Dieser Prozess zielt darauf ab, partizipativ und diversitätssensibel „gute KI“ in Unternehmen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden auf drei KIDD-Konferenzen vorgestellt; Details finden Sie auf der Website von KIDD.

Zum Abschluss des KIDD-Projekts möchten wir den Dialog vertiefen und laden KI-Forschende, Aktivist:innen und alle Interessierten ein, um gemeinsam neue Ideen, Theorien und zukünftige Forschungsagenden zu entwickeln. In der Tradition der „Barcamps“ öffnen wir einen Raum für offenen Austausch und thematische Vernetzung.

Diskussionspunkte:

  • Wie können wir Rahmenbedingungen für gute KI schaffen und in unsere Netzwerke bringen
  • Welche Folgen hat der kürzlich erlassene EU-AI-Act?
  • Was bedeutet es, KI ethisch zu steuern und was versteckt sich hinter „Innovation by Diversity“?

Diese Fragen werden wir in der Transferwerkstatt gemeinsam erörtern und hoffen auf Ihre Ideen und Anregungen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns, Sie im September begrüßen zu dürfen.

Wann? 19. September 2024, 13-17 Uhr

Wo? brandung GmbH, Leuschnerdamm 13, 10999 Berlin

Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@kidd-prozess.de

Wir freuen uns, Sie am 19. September begrüßen zu dürfen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Ankündigung: Tagung der ABWF zum Thema „KI und digitales Lernen und Lehren. Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz im Lernprozess“

Im September 2024 plant die ABWF eine Tagung, gemeinsam mit female.vision, im KI-Park Berlin.

Die Tagung soll den Charakter eines Workshops mit Impulsreferaten haben.

Wir erwarten Beiträge von Dr. Daryoush Daniel Vaziri (angefragt), die Vorstellung einer Lernplattform durch Annette von Wedel und Katja Anclam von female.vision „Den Einsatz von KI fair und gerecht gestalten. Warum das wichtig ist und wie es im betrieblichen Kontext gelingt.“

Eine Anmeldung bzw. die Aufnahme in den Mailverteiler zur Veranstaltung erhalten Sie auf Anfrage bei der Geschäftsführung: flossmann@abwf.de

Veröffentlicht unter Allgemein, News | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

ABWF Bulletin 2023 veröffentlicht

Heute haben wir das ABWF Bulletin 2023 veröffentlicht.

Inhalte:

Dr. Kerstin Lücker und Emily Poel: Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung

Dr. Bernd Floßmann: Formelles Lernen ist ein Sonderfall

Dr. Gerhard Westermayer: Die Zukunft ist machbar, und zwar genau jetzt!

Dr. Bernd Floßmann und Amel Lariani: Eine parasitäre Form der dissoziativen Persönlichkeitsstörung und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen

Amel Lariani: Der Wolf in mir

Gerhard Endres: BieBiR: Gesellschaftliche Bildung für Menschen

Andrea Ludwig: Digitales Assistenzsystem SIDEKICK – Programmieren für Nicht-Informatiker in sozialen Einrichtungen leichtgemacht.

Veröffentlicht unter Bücher, News | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Prof. Fritz Böhle: Die Kunst der Improvisation- nicht nur in der Kunst.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Gesellschaftsethischer Dialog des KAB Bildungswerks München und Freising

Unser Mitglied Gerhard Endres weist darauf hin, dass diese Veranstaltungen in den nächsten Wochen vom KAB Bildungswerk angeboten werden:

Anmeldung: bildungswerk@kab-dvm.de

Inhaltliche Nachfragen: Gerhard Endres g.endres@kab-dvm.de

BieBiR. Oktober 2023 – März 2024 | Infos: kabdvmuenchen.de | Nachfragen: g.endres@kab-dvm.de (Online-Veranstaltung, Bei Erstteilnahme vorher anmelden, dann wird der Link verschickt).

Veranstaltungen in den nächsten Monaten mit der Zuordnung zu den drei Schwerpunkten: SEHENURTEILENHANDELN

URTEILEN Sozialenzykliken                              

4.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Martin Schneider, Katholische Universität Eichstätt, Sozialethiker: Solidarität 

URTEILEN Gesellschaft

10.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Universität Kassel, Professor für das „Politische System der BRD-Staatlichkeit im Wandel“: Rechte Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt

SEHEN Arbeit/Wandel der Arbeit 

Montag, 16.10.2023, 18.00-20.00: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, FAU Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik-Arbeit-Gesellschaft, FAU, Mitglied im Rat der Arbeitswelt und Direktorin im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) über Transformation der Arbeitswelt – Einblick in die Werkstatt der Transformation – am Beispiel von VW

HANDELN Bildungsarbeit

Donnerstag, 19.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der Agentur Q, Stuttgart, eine Gemeinschaftseinrichtung von Arbeitgeberverband Südwestmetall und IG Metall Baden-Württemberg: Future Skills und die Umsetzung

SEHEN Wirtschaft 

Dienstag, 24.10.2023, 18.00-20.00 Uhr: Dr. Norbert Walter-Bojans, Ehemaliger Finanzminister NRW, Mittelschicht entlasten: Ja! Wie finanziert man das? Literatur: Norbert Walter-Bojans, Steuern – der große Bluff, Köln 2018

SEHEN duale Berufsausbildung

Dienstag, 21.11.2023, 19.00 Uhr: KAB-Arbeitnehmerforum München Ost. Thema: duale Berufsausbildung. Pfarrheim St. Peter und Paul Trudering. Präsenzveranstaltung, eventuell auch online Teilnahme möglich. Infos: g.endres@kab-dvm.de

SEHEN Sozialpolitik

Dienstag, 28.11.203, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Gerhard Bäcker, Portal Sozialpolitik aktuell, Senior Professor Institut Arbeit und Qualifikation: Krankenversicherung & Pflegeversicherung (finanzielle) Lage und mögliche Lösungswege

HANDELN Ehrenamt

23 und 24.1.24; 18.00-20.00: Christiane Biedermann, Trainerin-Moderatorin-Spezialistin für Freiwilligenmanagement. Ehrenamtliches Engagement – was sonst? Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten.

  • Teil 1: Wie wir zu weiteren ehrenamtlich Engagierten kommen
  • Teil 2: Den „Boden“ für weitere ehrenamtliche Engagierten bereiten

URTEILEN Entfremdung&Solidarität

27.2.2024, 18.00-20.00 Uhr: Professor Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum, Option für die Armen, Jesuanische Impulse und ethische Konkretionen

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung

Event von ABWF – Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung

Mi, 21. Juni 2023, 19:00 bis 20:30

Online

Anmeldung unter kontakt@abwf.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Newsletter 1/23

ABWF-Newsletter_1_2023

Liebe ABWF-Mitglieder,

wir freuen uns sehr, Euch als neuer Vorstand die erste Ausgabe des ABWF-Newsletters zukommen zu lassen. Ab jetzt soll es auf diesem Wege regelmäßig Informationen, aktuelle Veranstaltungen und Themen rund um den ABWF für Euch geben!

Zunächst möchten wir Euch auf die kommenden Termine aufmerksam machen.

Impulsvortrag „Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung“ von Emily Poel und Dr. Kerstin Lücker am 21.06.2023

Am Mittwoch, den 21.06.2023 von 19 bis 20.30 Uhr laden wir online zu einem Impulsvortrag zum Thema „Lernen in der Erfahrung verankern: Embodiment in Arbeit und Weiterbildung“ ein. Dabei wird es darum gehen, Denken auch im Kontext von Arbeit und Weiterbildung neu zu verstehen und stärker mit körperlicher Bewegung zu verbinden. Als Referentinnen konnten wir Dr. Kerstin Lücker und Emily Poel gewinnen, die sich beide schon länger intensiv mit Embodiment aus verschiedenen Perspektiven beschäftigen.

Über die Referentinnen:

Dr. Kerstin Lücker ist Autorin, Redakteurin, Projektmanagerin, Klangchoreografin und beim Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl) Leiterin des Bereichs Narrative und Geschichte. Seit 20 Jahren berät sie bei der Entstehung von Texten: vom Namen über einzelne Werbesätze bis hin zu ganzen Büchern, u.a. der Weltgeschichte für junge Leserinnen (zusammen mit Ute Daenschel, Kein & Aber, Zürich 2017).

Emily Poel unterrichtet seit über fünfzehn Jahren Wissen und Praxis zum Thema Embodiment. Als Mitgründerin der Firma Embodiment at Work und Leiterin des Bereichs Embodied Cognition und New Work beim Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl), ist sie Pionierin in der Umsetzung von Embodiment-Theorie in die Praxis des kreativen Denkens, im Arbeitsalltag und der Bildung.

Wir freuen uns sehr auf diese spannende Veranstaltung, den Link zur Teilnahme schicken wir Euch rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

+++++++++++++++++++++

Mitgliederversammlung (hybrid) am 28.09.23/ 18.00 – 20.00h

Wir möchten Euch schon jetzt auf die nächste ABWF -Mitgliederversammlung (hybrid) am 28.09.2023 von 18.00 – 20.00h hinweisen.

Dazu wird es fristgerecht eine gesonderte Einladung inklusive Programm, Veranstaltungsort und Link in schriftlicher Form geben. Die Teilnahme ist entweder online oder vor Ort in Berlin möglich.

+++++++++++++++++++++

SAVE THE DATE: ABWF-Tagung „KI und Weiterbildung“ am 29.09.23/ 10.00 – 16.00h

Im Herbst laden wir Euch herzlich zur ABWF-Fachtagung „KI und Weiterbildung“ am 29.09.2023 von 10.00 – 16.00h nach Berlin ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Call for Abstracts:

Bis zum 1. September habt Ihr die Möglichkeit, Euch oder Kolleginnen und Kollegen als Vortragende mit einer inhaltlichen Kurzfassung für die Fachtagung zu bewerben. Bitte sendet diese an den Vorstand:

vorstand@abwf.de

Weitere Informationen zu den Referent:innen und dem genauen Veranstaltungsort in Kürze. Bitte haltet Euch schon jetzt den Termin in Euren Kalendern frei.

+++++++++++++++++++++

Call For Papers: Einreichungen für die diesjährige Ausgabe des ABWF-Bulletins bis zum 15.06.2023

Bitte sendet Eure aktuellen Artikel und Beiträge für die diesjährige Ausgabe des ABWF-Bulletins an unseren geschäftsführenden Vorstand Dr. Bernd Flossmann (flossmann@abwf.de). Deadline ist der 15.06.2023. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche inspirierende Einreichungen.

+++++++++++++++++++++

Wanted: Ideen, Anregungen, Vorschläge

 

Wir wollen den ABWF neu aufbauen und lebendig gestalten. Dazu freuen wir uns sehr über Eure Ideen, Anregungen und Vorschläge hinsichtlich aktueller oder bestehender Diskurse, Themen und Publikationen.

Meldet Euch auch gerne, wenn ihr aktuelle Beiträge einbringen möchtet!

Bitte denkt daran, euren Mitgliedsbeitrag für dieses Jahr, und wenn noch nicht erfolgt, für das Jahr 2022 zu überweisen:

ABWF e. V.

Volksbank Berlin

IBAN: DE 12100900005745543008

BIC BEVODEBB

Mit herzlichen Grüßen und bis hoffentlich bald,

Euer ABWF-Vorstand, Katja, Christoph und Bernd

vorstand@abwf.de

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Prof. Dr. Gernold Frank. Nachruf

Am 15. Dezember 2022 ist unser langjähriges Mitglied, Prof. Dr. Gernold Frank, leider verstorben. 

Prof. Dr. Gernold Frank
Prof. Dr. Gernold Frank

Prof. Dr. Gernold Frank, emeritierter Dozent für allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), hat sich intensiv mit Personalentwicklung und Veränderungsmanagement beschäftigt. Seine Projekte und Publikationen umfassten Themen wie Virtual Classroom-Technologies, Strategic Workforce Planning, Serious Games oder Demografiemanagement. 

Er war zuletzt Leiter für den Master Arbeits- und Personal-Management und lehrte im MBA General Management und war Mitglied in der Kommission Arbeit und Soziales beim Bundesverband Der Mittelstand (BVMW).

Von 1999-2002 war er von seiner Hochschule beurlaubt, um als Bereichsleiter Personalführung- und Steuerungssysteme bei der Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main, das Thema Neue Medien in der Personalarbeit voranzutreiben. Besonders hervorzuheben sind hier zwei bemerkenswerte Projekte: (1) HR eCommerce und (2) PROSIPS (Weiche Erfolgsfaktoren auf Basis einer eigenen Balanced Score Card). Er zeichnete auch verantwortlich für den Aufbau und die Implementierung eines neuen unternehmensweiten Beurteilungssystems und schuf ein Personalentwicklungssystem für Young Professionals mit hohem Potenzial.

Von 1991-2000 war er wissenschaftlicher Berater der LaSalle-Corporate University, Frankfurt am Main.

Er war Mitglied einer Nationalen Expertengruppe für „Lernen-Arbeiten-Kompetenz-Innovation“ (International Monitoring Project-RWTH Aachen/D).

Wir sind sehr traurig, dass unser Kollege Prof. Gernold Frank nicht mehr unter uns weilt, durch seine wissenschaftliche Arbeit wird er aber weiter für uns da sein.

Veröffentlichungen:

E-Learning in der Praxis. Strategien, Konzepte, Fallstudien

E-Learning mit Business TV

Talentmanagement als Kernaufgabe der Strategischen Personalentwicklung. Aufsatz / Sammelwerk, 2008

Überschaubare Hürden – zur Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge in Deutschland. Zeitschrift / Artikel, 2008

Führungsnachwuchs Internationales Projektmanagement. Zeitschrift / Artikel, 2008

Corporate TV – Excellence in Emotion. Zeitschrift / Artikel, 2008

LEONARDO project interactive-tv. Website/Webseite, 2007

Personalplanung. Buch / Monographie, 2007

Soziale Kompetenz in neuen Bachelor-Studiengängen am Beispiel eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs – Realitäten und Chancen. Zeitschrift / Artikel, 2007

Research Project „iTV“ – Developing and testing an Interactive Training and Information Channel as a Learning Platform for Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs) – abstract final report. Forschungsbericht, 2007

PONT – Personal- und Organisations-Netzwerk. Website/Webseite, 2007

Kompetenzen für die globale Wirtschaft – Ansätze und Wege im Wettbewerb der Bildungsgänge…aus Sicht der Hochschulen. Konferenzbeitrag, 2006

Zukünfte – Anwendung der Szenario-Technik. Konferenzbeitrag, 2006

TLTC – eLearning Kompetenz-Center. Website/Webseite, 2006

Herausforderungen des demographischen Wandels für die betriebliche Personalpolitik. Aufsatz / Sammelwerk, 2005

Studieren mit und ohne Online-Modul – welcher Lernprozess ist erfolgreicher?. Aufsatz / Sammelwerk, 2005

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar